DO you need a Photographer in Berlin, Would you like to have a high-quality image? for the best result in the Photo and Video production, I’m using high-quality equipment. my main focus is Fashion, Beauty, Editorial and Commercial Photography. <!-- wp:heading --> Berlin Fotograf und fototechnik <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> hier möchte ich über professionelle Fotoausrüstung sprechen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Fotokameras <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Digitalfotografie-Kameratypen sind Kompaktkameras, Zoom-Kompaktkameras, erweiterte Kompaktkameras, DSLR-Kameras, spiegellose Kompaktkameras und Mittelformatkameras. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Canon <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Canon (japanisch キヤノン株式会社, Kiyanon kabushiki-gaisha) ist ein japanischesUnternehmen mit Sitz in Tokio, das 1937 unter der Bezeichnung Seikikōgaku kenkyūsho (jap. 精機光學研究所, Labor für optische Präzisions-Instrumente oder Precision Optical Industry Co. Ltd.) von Yoshida Goro, Uchida Saburo und dem Arzt Takeshi Mitarai gegründet wurde. Das ursprüngliche Ziel des Unternehmens war es, preisgünstige Nachbauten der damals technisch führenden Kleinbildkameras von Leica und Contax herzustellen. Mehr <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Canon EOS R <!-- /wp:heading --> <!-- wp:image --> Canon EOS R <!-- /wp:image --> <!-- wp:heading --> ÜBERBLICK <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Mit über 30 Jahren Innovation und Design im Hintergrund, setzt das EOS R System mit seinem bahnbrechenden Objektivbajonett den neuen Standard für die Kamera der Zukunft. Mit dem schnellsten Autofokus der Welt¹ bietet die EOS R professionellen und fortgeschrittenen EOS Anwendern ein neues Niveau an Bedienbarkeit mit einer schnelleren Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera – das eröffnet ganz neue Möglichkeiten beim Fotografieren und Filmen. Die enormen Low-Light-Eigenschaften ermöglichen einen Autofokus bis -6 LW². Zudem bietet die Kamera 4K Video, einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen und intuitive Bedienelemente für die schnelle Reaktion beim Aufnehmen. Zusammen mit dem vielseitigen und kompakten RF 24-105mm f/4L IS USM Zoomobjektiv und dem Bajonettadapter EF-EOS R zum Einsatz vorhandener EF und EF-S Objektive ist dieses Set ideal für Fotografen wie für Filmemacher. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Vorteile <!-- /wp:heading --> <!-- wp:list --> Professionelle und fortgeschrittene EOS Anwender können mit den bahnbrechenden Technologien des EOS R Systems ganz neue kreative Möglichkeiten erschließenDas RF 24-105mm f/4L IS USM ist ein professionelles Zoomobjektiv mit besonders kompakten Abmessungen – ideal für Fotografen und Filmemacher, die vor Ort arbeitenVerbinde deine vorhandenen EF Objektive mit unserer neuen EOS R Systemkamera. Dafür gibt es die speziellen Bajonettadapter EF-EOS R.Der 30,3-Megapixel-Vollformatsensor mit optimierten Low-Light-Eigenschaften schöpft die Möglichkeiten der neuen RF Objektive und deren Auflösung voll ausErstklassige Low-Light-Eigenschaften mit Autofokus bis -6 LW²Die schnellere Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera beim neuen EOS R System definiert die Foto- und Videoleistung für professionelle Fotografen und Filmemacher ganz neuGenieße eine unglaubliche Bildstabilisierung bei der Aufnahme von 4K-Videos und atemberaubende Detail- und Grading-Möglichkeiten von 10 Bit Canon Log-Material, wenn es auf einem externen Recorder aufgenommen wirdDas EOS R Gehäuse kann mit vorhandenen EF und EF-S Objektiven (EF-S mit eingeschränktem Bildbereich) ohne Leistungsverlust verwendet werden – dafür sorgen die vielfältigen Canon BajonettadapterEinfaches Verbinden mit Smartphones oder Tablets für noch mehr Aufnahmemöglichkeiten, – z. B. Fernbedienung über die permanente Bluetooth-Kopplung oder per WLANDie multifunktionale Touch Bar lässt sich mit den unterschiedlichsten Funktionen konfigurieren und ermöglicht die Bedienung mit dem DaumenAls idealer Begleiter für die Arbeit im Studio kann diese Kamera per USB 3.1 oder per WLAN mit einem Computer verbunden werden, auf dem die Aufnahmen sofort betrachtet. <!-- /wp:list --> <!-- wp:paragraph --> Canon Eos R Fotos <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Nikon <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Das Unternehmen Nikon Corporation (jap. 株式会社ニコン, Kabushiki-gaisha Nikon) ist ein japanischer Hersteller von Fotoapparaten, Objektiven und anderen optischen Präzisionsgeräten wie Mikroskopen, Ferngläsern und Steppern. Seit 1917 stellt Nikon optische Gläser her, seit 1925 Objektive. Im September 2009 feierte Nikon 50 Millionen gebaute Objektive, im Juli 2017 das 100-jährige Jubiläum. Ferner bietet Nikon ein großes Zubehörsortiment für seine Film- sowie Digital-Systemkameras, wie zum Beispiel die Speedlight-Blitzlichtgeräte. Hauptsitz des Unternehmens ist im japanischen Tokio. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Auf dem europäischen Markt ist Nikon seit etwa 1961 aktiv vertreten, als die Nikon AG Switzerland in Zürich gegründet wurde. Das Unternehmen zählt zu den weltweit bedeutendsten Unternehmen für Fototechnik. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die Unternehmensgeschichte geht zurück bis auf das Jahr 1917, in dem sich die drei Unternehmen Tokyo Keiki Seisaku Sho, Iwaki Glass Manufacturing und Fujii Lens Seizo Sho am 25. Juli zur Nippon Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha (kurz: Nippon Kogaku K. K.; etwa „Japanische Optische Technik AG“) zusammenschlossen. Die Fusion wurde von dem Konzern Mitsubishi unterstützt, zu dem Nikon auch heute noch gehört. 1988 benannte sich das Unternehmen von Nippon Kogaku K. K. in K. K. Nikon um (englisch Nikon Corporation). <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Nikon Z 7 <!-- /wp:heading --> <!-- wp:image --> <!-- /wp:image --> <!-- wp:list --> 45,7 Megapixel Vollformat Sensor5-Achsen BildstabilisierungLeichte Kamera für unterwegs4K Ultra HD VideoZ-BajonettUSB-C Anschluss493 AF-Punkte9 Bilder pro SekundeISO 64 -25.600Neigbares 3,2 Zoll Touch-DisplayStaub- und TropfwasserresistenzZeitrafferfilme mit 8KIntegriertes Wi-Fi <!-- /wp:list --> <!-- wp:paragraph --> Mit der Z7 macht Nikon einen Riesenschritt in den Bereich der spiegelosen Systemkameras. Die professionelle DSLM im Vollformat überzeugt nicht nur mit einem Gewicht unter 700 Gramm und einer durchdachten Ergonomie, sie liefert mit ihrer 5-Achsen Bildstabilisierung ebenfalls herausragende Bildergebnisse insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die Z 7 bietet 45,7 Megapixel (effektiv) und unterstützt einen Standard-Empfindlichkeitsspielraum von ISO 64 bis 25.600. In Kombination mit NIKKOR-Z-Objektiven liefert die Kamera herausragende Schärfe und Detailtreue bis in die Bildecken. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die System-Kamera verfügt über einen rückwärtig belichteter CMOS-Sensor im Nikon-FX-Format mit integriertem Autofokus mit Phasenerkennung in der Sensorebene. Sie besitzt 493 Fokusmessfelder, die jeweils ca. 90 % des Bildfelds horizontal und vertikal abgedecken. Dieser Hybrid-AF nutzt einen für den FX-Format-Sensor optimierten Algorithmus, um bei der Fokussierung automatisch zwischen Autofokus mit Phasenerkennung und Autofokus mit Kontrasterkennung umzuschalten. Mit NIKKOR-Z-Objektiven wird die Präzision des Autofokus beim Fotografieren und Filmen noch erhöht. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Bildverarbeitung und -Gestaltung <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Die Bildverarbeitungs-Engine der DSLM EXPEED 6 sorgt für scharfe und klare Bilder mit Funktionen zur Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Dank der überragenden Auflösung von Objektiven mit NIKKOR-Z- und NIKKOR-F-Bajonett werden Motive schärfer als je zuvor dargestellt. Auch das Rauschen wird wirksam reduziert. Zudem wurden die Parameter für die Scharfzeichnung innerhalb der Picture-Control-Konfigurationen um eine Option ergänzt, mit der gezielt die Schärfung mittelfeiner Strukturen gesteuert werden kann. Diese Option erlaubt es Dir in Verbindung mit den anderen Parametern »Scharfzeichnung« und »Detailkontrast«, verschiedene Texturen im Bildausschnitt schärfer oder weicher abzubilden – in Fotos und Filmen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Elektronischer Sucher <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Der elektronische Sucher der Z7 ist in puncto Komfort und Anwendungsfreundlichkeit vergleichbar mit optischen Suchern. Beide Kameras – Z7 und Z6 – sind mit einem elektronischen Sucher ausgestattet, der auf einem OLED-Display mit 3,69 Millionen Bildpunkten basiert. Der Sucher bietet eine Bildfeldabdeckung von ca. 100 % und einen Vergrößerungsfaktor von 0,8. Der diagonale Betrachtungswinkel beträgt 37,0 Grad. Dank der überragenden Optik- und Bildverarbeitungstechnologien von Nikon sorgt er für einen klaren und komfortablen Blick, der mit dem eines optischen Suchers vergleichbar ist. Farbfehler wurden reduziert und die Ermüdung des Auges – auch bei langen Aufnahmesessions – minimiert. Zudem weist die Fluorvergütung des Okularschutzglases Schmutz wirksam ab. Zusätzlich kann das -Menü im elektronischen Sucher angezeigt werden, damit Du verschiedene Aufnahmeeinstellungen – z. B. ISO-Empfindlichkeit, AF-Messfeldsteuerung und Picture-Control-Konfiguration – sehen und schnell einstellen kannst, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Handling und Bedienung <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Nikon bietet mit dem gewohnt erstklassigen ergonomischen Design die hervorragende Bedienbarkeit, die Nikon in vielen Jahren der Kameraentwicklung kultiviert hat. Die Gehäuse sind kompakt und weisen einen komfortablen Griff auf. Dazu kommen Bedienelemente wie der Sub-Wähler, AF-ON-Taste, ISO-Einstellung und Belichtungskorrektur, die so platziert wurden, dass sie die Bedienung schnell und einfach gestalten. Zusätzlich wurde oben auf der Kamera ein Display angebracht, auf dem Informationen zu den Einstellungen angezeigt werden können – wie bei den High-End Spiegelreflexkameras. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Professionelle Filmfunktionen <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Mit der Z 7 und der Z 6 können nicht nur 4K-UHD-Filme im Vollformat (3840 × 2160) mit 30p auf Basis des FX-Filmformats aufgenommen werden, sondern auch Full-HD-Filme mit 120p. Schärfere 4K-UHD-Filme werden dank des Auslesens aller Pixel erreicht. Zudem können Funktionen wie Active D-Lighting, der elektronische Bildstabilisator und Focus Peaking beim Aufnehmen von 4K-UHD- und Full-HD-Filmen genutzt werden. Das Original-N-Log von Nikon kann auch mit 10-Bit-HDMI-Ausgabe verwendet werden. Die Kameras nutzen große Farbtiefe und einen Dynamikumfang von 12 Lichtwertstufen, um Lichter und Schatten mit feinster Tonwertabstufung aufzuzeichnen – für eine gelungenere Farbabstufung. Timecodes erleichtern das Synchronisieren von Video- und Filmmaterial, das mit mehreren Geräten aufgezeichnet wurde. Und mit dem Einstellring der NIKKOR-Z-Objektive lassen sich Einstellungen wie Blende und Belichtungskorrektur leise und komfortabel ändern. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Kamerainterne Bildstabilisator <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Die Z 7 und Z 6 verfügen über einen in die Kamera integrierten Bildstabilisator (VR). Der Bildstabilisator kompensiert Bewegungen über fünf Achsen. Die Wirksamkeit des Bildstabilisators entspricht einer um ca. 5,0 Lichtwertstufen kürzeren Belichtungszeit. Diese Funktion ist auch mit NIKKOR-F-Objektiven verfügbar, sogar solchen ohne Bildstabilisator, wenn sie mit dem optionalen Bajonettadapter FTZ verwendet werden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> FTZ-Adapter <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Der FTZ-Adapter ermöglicht die Verwendung der Nikon F-Objektive sowohl an der Z7 als auch an der Z6. Der Bajonettadapter macht die Kameras kompatibel zu NIKKOR-Objektiven mit F-Bajonettanschluss. Es gibt keinerlei Einbußen bei der Abbildungsleistung. Mit NIKKOR-Objektiven ohne Bildstabilisator (VR) erreichst Du sogar ein neues Niveau von Schärfe.Du kannst mit hunderten F-Bajonett-Objektiven die automatische Belichtungsteuerung nutzen. Und F-Bajonett-Objektive mit integriertem AF-Antrieb behalten die volle AF-Kompatibilität. Mehr <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Fujifilm <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Das japanische Unternehmen Fujifilm Holdings K.K. gelistet im Nikkei 225, begann 1934 mit der Produktion von Kinofilmmaterialien. Seitdem hat es sich durch Schwerpunktsetzung auf Forschung und Entwicklung zu einem globalen Technologiekonzern entwickelt, der in vielen Geschäftsfeldern tätig ist. Das Unternehmen mit Sitz im Stadtteil Roppongi (Tokyo Midtown) des Tokioter Stadtbezirks Minato, gliedert sich in die Kernbereiche Imaging (Digitalkameras, Bilderservice, Minilabs, Papier, Film), Information (grafische Systeme, Medical Systems, Material für Flachbildschirme) sowie Dokumentenverwaltung (Kopierer, Bürokommunikation, Digitaldruck). Fujifilm erzielte im Geschäftsjahr 2014/15 (31. März 2015) einen Umsatz von 17,9 Milliarden Euro. Rund 7 % des Umsatzes werden jedes Jahr in Forschung und Entwicklung investiert. Weltweit werden mehr als 79.000 Mitarbeiter beschäftigt. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Der Konzern hat in Japan mehrere Produktionsstätten: Hierzu gehören das Ashigara-Werk (Produktionsstätte für fotografischen Film und LCD-Material), das Odawara-Werk (Produktionsstätte für optische Gläser), das Fujinomiya-Werk und die Yoshida-Minami-Fabrik. Das Ashigara-Werk liegt zu Füßen des größten Bergs Japans, der als Mount Fuji (Fujisan) dem Unternehmen auch den Namen gab. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Zum Konzern gehören weltweit 241 Tochtergesellschaften und 49 Beteiligungsunternehmen, darunter Produktionsstätten in Japan, China, Indonesien, USA, den Niederlanden, Belgien und Deutschland sowie zahlreiche Forschungseinrichtungen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Im Oktober 2006 nahm der Konzern die Struktur einer Holding an. Gleichzeitig wurde eine neue Firmierung bekanntgegeben. Von diesem Zeitpunkt an wurde die frühere Fuji Photo Film Co., Ltd. in eine Holdinggesellschaft unter dem Namen Fujifilm Holdings Corporation umgewandelt. Hier liegt seitdem das strategische Management für den gesamten Konzern. Zur Fujifilm Holdings Corporation mit Sitz in Tokio gehören die Fujifilm Corporation, die Fuji Xerox Co. Ltd., die Toyama Chemicals Co. Ltd. und die Fujifilm Business Expert Corporation. Mehr <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Fujifilm GFX 50S <!-- /wp:heading --> <!-- wp:image --> Fujifilm GFX 50S Mittelformatkamera <!-- /wp:image --> <!-- wp:heading --> Fujifilm GFX 50S Mittelformatkamera Beschreibung <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Die GFX 50S verwendet das neue, mit einer weiten Öffnung ausgestatte „G-Mount“ Bajonett und verfügt über einen 43,8 x 32,9 mm großen CMOS Sensor, der erstmalig bei FUJIFILM zum Einsatz kommt. Mit ihrer effektiven Auflösung von 51,4 Millionen Pixeln liefert die Kamera eine überragende Detailzeichnung und darüber hinaus eine Bildqualität, die in allen Belangen die höchsten professionellen Ansprüche, beispielsweise in der Werbe-, Mode- oder Landschaftsfotografie, erfüllt. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Alle Kameras werden von uns regelmäßig gewartet und sind immer mit der neuesten Firmware bespielt. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Leica <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Die Leica Camera AG (Leica: Abkürzung für Leitz(sche) Camera) ist ein deutsches Unternehmen der optischen Industrie mit Sitz in Wetzlar. Das Unternehmen hat sich auf die Fertigung von Fotoapparaten und Ferngläsern spezialisiert. Das Unternehmen entstand 1986 aus der Ernst Leitz Wetzlar GmbH, dem Nachfolgeunternehmen des von Carl Kellner 1849 in Wetzlar gegründeten Optischen Instituts. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Mit den Leica-Kameras etablierte sich das Kleinbildformat 24 mm × 36 mm. Im Vergleich zu den sonst erhältlichen Mittelformatkameras mit Rollfilm oder den sperrigen Großformatkameras konnten diese sehr viel leichter transportiert und schneller eingesetzt werden. Dieser Vorzug wurde zuerst von einer künstlerischen und journalistischen Avantgarde erkannt. Es entwickelte sich eine neue Art dynamischer Reportage-Fotografie. Leica-Kameras wurden weltweit vielfach nachgebaut oder kopiert. Eine der ersten ernsthaften Konkurrenzfirmen war Zeiss-Ikon mit der Contax. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die erste Leica Ia verfügte über ein fest eingebautes Objektiv. Sehr bald waren aber die Objektive über ein Wechselgewinde austauschbar (Schraubleica); die Leica wurde so zur Systemkamera. Diese Sucherkamera mit Wechselgewinde wurde bis in die Nachkriegszeit stetig weiterentwickelt. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Seit 1954 existiert die Baureihe „M“ (Leica M). Der alte M39-Schraubgewindeanschluss wurde durch ein Bajonett ersetzt. Außerdem verfügt die „M“ über einen Messsucher, mit dem gleichzeitig scharf gestellt und das Bild komponiert wird. Das neueste Modell der Baureihe „M“ verfügt heute über TTL-(Blitz-)Belichtungsmessung und Zeitautomatik. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> 1965 erschien die erste Spiegelreflex-Systemkamera aus dem Hause Leitz-Wetzlar. Die Leicaflex war anfangs rein mechanisch. Seit dem Beginn der 1970er-Jahre wurde die Leicaflex durch die Baureihe „R“ abgelöst. Die Leica R ist größer und schwerer als die klassische (Mess-)Sucherleica, bietet dafür aber mehr Automatikfunktionen und Komfort sowie eine größere Objektivpalette. Mit dem zur Photokina 2004 vorgestellten digitalen Rückteil („Digitalmodul R“) war die Leica R die erste Kleinbild-Hybridkamera, die wahlweise analog und digital betrieben werden konnte. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Außerdem fertigt bzw. fertigte die Leica Camera AG bzw. ihre Vorgänger auch einfachere Sucherkameras, Filmkameras, Digitalkameras, Ferngläser, Spektive und Diaprojektoren. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Leica-Objektive gelten als von hoher optischer und mechanischer Qualität. Durch eine hohe Systemkompatibilität lassen sich Kameras, Objektive und Zubehör aus mehreren Jahrzehnten kombinieren. Es existiert eine große weltweite Sammlerszene für Leica-Kameras, für die exklusive Sondereditionen gefertigt werden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Bei einer Auktion am 10. März 2018 in der Wiener Galerie WestLicht wurde für einen funktionsfähigen Leica-Prototyp, eine 0-Serien-Leica aus dem Jahr 1923, ein Preis von 2,4 Millionen Euro erzielt. Dieser Vorläufer der Leica I ist damit die teuerste Kamera aller Zeiten. Mehr <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Leica s typ 007 <!-- /wp:heading --> <!-- wp:image --> Leica S type 007 <!-- /wp:image --> <!-- wp:heading --> Leica s typ 007 Beschreibung <!-- /wp:heading --> <!-- wp:heading --> Mittelformatkamera mit bemerkenswerte unkomplizierte Handhabung, extreme Robustheit und überragender Bildqualität <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Die Leica S Typ 007 im Leica Mittelformatsystem ist ab sofort verfügbar. Als konsequente Weiterentwicklung ihres Vorgängers weist die Kamera eine Vielzahl grundlegend neuer Komponenten auf und kombiniert höchste Bildfrequenz, extreme Sensorempfindlichkeit und umfangreiche Aufnahmefunktionen für Fotos und erstmals auch Video-Aufnahmen. Hinzu kommen zahlreiche neue Features, die den fotografischen Workflow nochmals wesentlich beschleunigen und vereinfachen. Zusammen mit ihrem handlichen und kompakten Format definiert die Leica S Typ 007 die Mittelformatfotografie neu und erschließt zusätzliche Anwendungsbereiche. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Leica Maestro II Bildprozessor für rasante Geschwindigkeit <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Der Leica MAX CMOS-Bildsensor und der Leica Maestro II Bildprozessor sorgen für rasante Geschwindigkeit und steigern die Vielseitigkeit der Leica S Typ 007 enorm. Mit einer Bildfrequenz von bis zu 3,5 Bildern pro Sekunde, Full HD Video in voller Mittelformat-Sensorgröße und 4k-Videofunktion im Super 35 Format, schnellem Live View und höchster Bildqualität bei allen ISO-Einstellungen manifestiert die Leica S Typ 007 ihren Referenzstatus im Mittelformat-Segment. Der zwei Gigabyte große Pufferspeicher sorgt für flüssiges Arbeiten bei schnellen Bildfolgen und der neue Schlitzverschluss der Kamera bietet trotz der mehr als doppelt so hohen Bildrate eine nochmals wesentlich gesteigerte Lebensdauer von mindestens 150.000 Auslösungen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Präziser Fokussierung für bewegte Motive <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Ebenfalls für eine höhere Geschwindigkeit, aber auch für mehr Zuverlässigkeit bei präziser Fokussierung sorgt das überarbeitete Autofokus-System. Damit bei bewegten Motiven die Schärfe sicher und schnell nachgeführt werden kann, verfügt die Leica S Typ 007 über einen prädiktiven Autofokus: Die Kamera erkennt die Bewegung des Motivs und berechnet die Entfernung im Moment des Auslösens voraus. In Kombination mit ihrer faszinierenden Bildqualität und hohen Bildfrequenz setzt die Leica S Typ 007 damit neue Maßstäbe in der dynamischen Mittelformat-Fotografie. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Wi-Fi, GPS-Modul und Zwei-Achsen-Lagesensor für präzise Ausrichtung im Sucherdisplay <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Die Leica S Typ 007 verfügt über ein integriertes GPS-Modul, das auf Wunsch die Koordinaten des aktuellen Standorts in den Exif-Daten der Fotos festhält und auch die Systemzeit automatisch einstellt. Anhand der GPS-Koordinaten kann geeignete Software auf dem Computer, wie beispielsweise Adobe® Photoshop® Lightroom®, den Aufnahmeort auf einer Karte zeigen, den zugehörigen Ortsnamen erfassen und so Bilder nach ihrem Aufnahmeort in der Datenbank archivieren. Der neue Zwei-Achsen-Lagesensor zeigt präzise die Ausrichtung im Sucherdisplay, so dass der Fotograf die Kamera ohne externe Hilfsmittel und mit absoluter Präzision ausrichten kann. Das integrierte Wi-Fi-Modul ermöglicht die Steuerung der Kamera und die Bildkontrolle inklusive LiveView-Modus über die Leica S App per iPhone oder iPad mit aktuellem iOS, was für einen einfachen und intuitiven Workflow sorgt. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> 3 Zoll Display mit kratzunempfindlichen Corning Gorilla Glass <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Das Display mit einer Auflösung von 921.600 Pixeln, einer Diagonalen von 3 Zoll, vollem sRGB-Farbumfang sowie mehr Kontrast und Helligkeit in jeder Umgebung erlaubt eine sichere Bildkontrolle. Es besteht aus robustem und kratzunempfindlichen Corning Gorilla Glass und ist damit sehr widerstandsfähig. Das neue, transflektive Display auf der Deckkappe der Leica S Typ 007 stellt die perfekte Kontrolle auch bei hellem Sonnenlicht sicher. Es verfügt über eine vergrößerte Fläche und bietet damit optimale Ablesbarkeit und verbesserten Informationsgehalt. Zwei neue Bedienelemente auf der Deckkappe ermöglichen die direkte Anwahl des LiveView-Betriebs beziehungsweise der Video-Aufnahmefunktion. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Lebensdauer <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Leica S Kameras sind für den täglichen Einsatz über viele Jahre konzipiert. Das neue Edelstahl-Bajonett der Leica S Typ 007 sorgt für eine noch bessere Haltbarkeit auch bei härtestem Einsatz. Darüber hinaus verfügt die neue Kamera über alle bewährten Qualitätsmerkmale des S-Systems. Dazu gehört der große Sensor im Leica Pro Format von 30 mal 45 Millimetern ebenso wie dessen Ausstattung mit Mikrolinsen, um eine maximale Lichtausbeute zu garantieren. Kamera und S-Objektive sind extrem robust und gegen Umwelteinflüsse wie Staub und Regen abgedichtet. Das einzigartige duale Verschlusssystem erlaubt dem Fotografen die Wahl zwischen dem Einsatz des schnellen Schlitzverschlusses bis zu einer Verschlusszeit von 1/4000 Sekunden und dem elektronisch gesteuerten Zentralverschluss der CS-Objektive, der Blitzsynchronzeiten bis zu 1/1000 Sekunde ermöglicht. Mit den aktuell verfügbaren zehn Leica S-Objektiven, von denen sechs optional mit Zentralverschluss erhältlich sind, stehen alle wichtigen Brennweiten sowie ein erstklassiges Tilt/Shift-Objektiv zur Verfügung. Aber auch zahlreiche Mittelformat-Objektive anderer Hersteller finden über Adapter Anschluss an die Leica S Typ 007. Mit dem S-Adapter H können die H-Objektive von Hasselblad und mit dem S-Adapter C die Contax 645-Objektive an der Leica S genutzt werden, jeweils mit komplettem Funktionsumfang inklusive Autofokus, Zentralverschluss und automatischer Blende. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Auch in Details wie die gegen mechanische Belastungen gesicherten Kabelanschlüsse, zwei Speicherkartenslots sowohl für CompactFlash- als auch für SD-Karten und einem nochmals optimierten Energieverbrauch ist die Leica S Typ 007 kompromisslos auf maximale Praxistauglichkeit ausgelegt. Damit ist sie das ideale Werkzeug, um sowohl im Studio als auch on location selbst unter widrigen Bedingungen zuverlässig die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Lumix <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Lumix ist der Markenname für die Digitalkameras der Panasonic Corporation. Das Produktspektrum reicht von einfachen und anspruchsvollen Kompaktkameras über Bridgekameras zu System- und Spiegelreflexkameras. Seit 2001 sind viele Lumix-Kameras mit Objektiven von Leica ausgestattet. Diese Objektive werden im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen Panasonic und Leica in Deutschland entwickelt und in Japan hergestellt. Einige Lumix-Kameras gibt es auch in nahezu baugleicher Form von Leica zu kaufen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Lumix DC-S1H <!-- /wp:heading --> <!-- wp:image --> Panasonic Lumix DC-S1H_Berlin-Fotograf_Page <!-- /wp:image --> <!-- wp:heading --> Lumix DC-S1H Beschreibung <!-- /wp:heading --> <!-- wp:heading --> Videoaufzeichnung in Kino-Qualität <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Ihre außergewöhnlichen Videotalente sind das herausragende Ausstattungsmerkmal der neuen LUMIX S1H. Sie machen diese Kamera zu einem professionellen Werkzeug für Filmemacher. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die S1H ist mit einem 35mm Vollformat-CMOS-Sensor (35,6 mm x 23,8 mm) mit 24,2 Megapixel und einer effektiven Auflösung von 6.024 x 4.016 Pixel ausgestattet. Ein optischer Tiefpassfilter unterdrückt Moiré-Effekte. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Besonderes Merkmal der LUMIX S1H ist die Dual-Native-ISO-Technologie. Sie wurde erstmals bei den Panasonic VariCam-Videokameras eingeführt und verwendet unterschiedliche Sensor-Ausleseverfahren für normale und hohe Empfindlichkeiten.Mit einem normalen Bildsensor steigt das Rauschen bei zunehmender Empfindlichkeit. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Der neue Bildsensor mit Dual-Native-ISO in der LUMIX S1H minimiert jedoch das entstehende Rauschen, indem an jedem Pixel zwei analoge Schaltkreise noch vor der Signalverstärkung anliegen – einer für niedrige, einer für hohe Empfindlichkeiten. Je nach Aufnahmebedingung wird der optimale Grundempfindlichkeits-Schaltkreis ausgewählt. So werden hohe Empfindlichkeiten erreicht, ohne dass Rauschen oder andere Artefakte in stärkerem Maße zunehmen. Damit erschließt Dual-Native-ISO eine größere Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten und erlaubt es, am Set mit weniger Licht auszukommen. Die Dual-Native-ISO-Werte der S1H mit V-Log betragen 640 für LOW (ISO 640-5000) und 4000*1für HIGH (ISO 4000-51200). <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Durch die bestmögliche Nutzung der Pixel des Vollformat-Bildsensors erreicht die LUMIX S1H als erste Vollformat-Systemkamera eine hochauflösende und flüssige Videoaufzeichnung mit 6K/24p, 5,4K/30p (3:2-Seitenverhältnis) oder 5,9K/30p (16:9-Seitenverhältnis). Aus den hochauflösenden Daten können unter anderem 4K Videos mit höherer Bildqualität erstellt oder Bilder in 4K zugeschnitten werden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Sie ermöglicht auch erstmals die 10-Bit 60p 4K/C4K*3 *4HEVC-Videoaufzeichnung im Super-35mm-Bildformat. 4:2:2 10-Bit 4K30p kann in H.264 mit dem gesamten Bildbereich aufgenommen werden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Der Dynamikbereich beschreibt den Helligkeitsumfang, den eine Digitalkamera erfassen kann. Er beträgt bei der LUMIX S1H mehr als 14 EV-Stufen und ist praktisch identisch mit denen der Panasonic Kino-Kameras. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die Fähigkeit einer Kamera, genaue Farben und differenzierte Hauttöne zu erfassen, ist ein Muss für jeden Filmemacher. Die S1H übernimmt die bewährte Farbmetrik der Panasonic VariCam-Kinokameras. Sie bietet einen V-Log/V-Gamut-Aufnahmemodus, um einen hohen Dynamikumfang und ein breites Farbspektrum zu erfassen. V-Log rendert ein sehr flaches Bild, wobei aber alle Farbinformationen im Bild erhalten bleiben. So entsteht ein größerer Spielraum für die Nachbearbeitung. V-Log weist Log-Kurveneigenschaften ähnlich einem Negativfilm auf. Der CMOS-Sensor der LUMIX S1H deckt einen weiten Farbraum ab, der als V-Gamut bezeichnet wird. Er liefert einen noch größeren Farbraum als Film und ist auch größer als IBU-R BT.2020. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die HDR-Videoaufzeichnung (High Dynamic Range) sorgt für eine verfeinerte Wiedergabe sowohl heller wie dunkler Bildpartien, wie sie ähnlich vom menschlichen Auge gesehen würden. Die Kamera zeichnet dieses Hybrid Log Gamma-Video mit einer festgelegten Gammakurve auf, die mit ITU-R BT.2100 kompatibel ist. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die LUMIX S1H kann ein 4:2:2 10-Bit 4K 60p/50p HDMI-Signal ausgeben und stellt eine Vielzahl von professionellen Aufnahmeformaten einschließlich des anamorphen 4:3-Modus zur Verfügung. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Mit der VFR (Variable Frame Rate) können Filmer Zeitlupen-/Zeitraffer-Videos in C4K/4K (60 B/s, maximal 2,5x langsamer in 24p) und FHD (180 B/s, maximal 7,5x langsamer in 24p) aufnehmen. Die minimale Bildrate für Zeitraffer-Videos beträgt 2 B/s. Darüber hinaus ist HFR (High Frame Rate)-Video mit Ton und Verwendung des Autofokus aufnehmbar. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die LUMIX S1H bietet zudem praktische Tools wie einen skalierbaren Waveform-Monitor zur Kontrolle des Videosignals sowie eine V-Log-Vorschaufunktion zur Darstellung unterschiedlicher LUT-Effekte auf dem Monitor. Beim Einsatz mehrerer Kameras helfen Kontrollleuchten für die Kamera-Aktivität sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite der Kamera, und eine rote Rahmenanzeige kann auf dem Monitor oder im Sucher angezeigt werden, wenn die Kamera läuft. *1 Wenn der Aufnahmemodus auf V-Log eingestellt ist. Die Empfindlichkeit variiert je nach Aufnahmemodus.*2 Als digitale 35mm-Vollformat-Systemkamera, Stand 27. August 2019. (Panasonic-Recherche).*3 Als digitale 35mm-Vollformat-Systemkamera, Stand 27. August 2019. (Panasonic-Recherche). In Super 35mm-Äquivalenzgröße.*4 4K (4096×2160) entsprechend der Digital Cinema Initiatives (DCI). <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Professionell zuverlässig <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Der integrierte Gehäusestabilisator garantiert eine leistungsstarke Verwacklungskorrektur. Der von Panasonic entwickelte Algorithmus berechnet die Bewegungsinformationen besonders präzise nicht nur auf Basis der Daten von einem Gyrosensor, sondern zusätzlich von dem Bildsensor und einem Beschleunigungssensor. Dies bringt eine genauere Verwacklungserkennung und ermöglicht die Kompensation von rund 6 Stufen längeren Verschlusszeiten*1. Durch die Kombination von Body I.S. (5-Achsen) in der Kamera und O.I.S. (Optischer Bildstabilisator, 2-Achsen) kompensiert das Dual I.S.-System 6,5 EV-Stufen*2sogar bis in den Telebereich. Die 5-achsige Stabilisierung funktioniert sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen, einschließlich 4K. Der Gehäusestabilisator kompensiert die Kamerabewegung auch bei Verwendung fremder Objektive ohne O.I.S.. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Für eine stabile, kontinuierliche Videoaufzeichnung ist die Wärmeverteilung in der Kamera ein entscheidender Faktor. Basierend auf der gesammelten Erfahrung aus der Entwicklung sowohl professioneller Videokameras als auch digitaler Fotokameras hat Panasonic exklusiv für die LUMIX S1H einen Kühlventilator entworfen. Seine innovative Struktur sorgt für eine effiziente Wärmeverteilung und ermöglicht so eine zeitlich unbegrenzte Videoaufzeichnung. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Um auch härteren Einsatzbedingungen standzuhalten, besteht die Hauptstruktur des Kameragehäuses aus einem Magnesium-Druckgussrahmen für Ober-, Vorder- und Rückseite. Die robuste Konstruktion und Dichtungen für jede Verbindung, jedes Einstellrad und jede Taste schützen die S1H nicht nur vor Spritzwasser und Staub*3, sondern machen sie auch bis zu -10 Grad Celsius frostsicher. Die langlebige Verschlusseinheit ist auf ca. 400.000 Auslösezyklen ausgelegt. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die LUMIX S1H ist mit einem doppelten Speicherkartensteckplatz für SD-Karten ausgestattet, kompatibel mit der Hochgeschwindigkeits-, Hochleistungs-UHS-II- und Videogeschwindigkeitsklasse 90. Der Anwender kann flexibel die Aufzeichnungsmethode aus kontinuierlicher Aufzeichnung, paralleler Backup-Aufzeichnung oder getrennt nach Dateitypen auf beiden Karten wählen, etwa um Video- und Fotodaten auf separaten Karten zu speichern. Der 7,4-V 3.050 mAh Hochleistungsakku erreicht in allen Aufnahmemodi*4ca. 2 Stunden Aufnahmezeit. Der Akku kann über USB (USB Power Delivery) mit dem mitgelieferten USB 3.1 Typ-C-Kabel, das auch der schnellen Datenübertragung dient, rasch geladen werden und auch als Dauerstromversorgung dienen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> *1 Basierend auf dem CIPA-Standard [Gier-/Neigungsrichtung: Brennweite f=50mm mitS-X50]*2 Basierend auf dem CIPA-Standard [Gier-/Neigungsrichtung: Brennweite f=105mm mit S-R24105 oder Brennweite f=200mm mit S-R70200] mit aktuellster Firmware-Version.*3 Staub- und spritzwassergeschützt bedeutet nicht, dass keine Schäden entstehen, wenn diese Kamera einem direkten Kontakt mit Staub und Wasser ausgesetzt ist.*4 Wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Aufzeichnungszeit variiert je nach Aufnahmebedingungen und Einstellungen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Ausbaufähig für mehr kreative Freiheit <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Die LUMIX S1H liefert ein 4:2:2 10-Bit 4K 60p/50p-Signal am HDMI-Ausgang Typ A. Zum Lieferumfang der S1H gehört eine Kabelarretierung für das HDMI-Kabel, um Probleme durch versehentliches Herausziehen beim Einsatz zu vermeiden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die Kamera ist kompatibel mit der Timecode IN/OUT-Synchronisation über den Blitz-Synchronanschluss und einem zu dem mitgelieferten BNC-Kabel gehörigen BNC-Konverter. Dies erleichtert die nichtlineare Bearbeitung von Filmmaterial, das mit mehreren Kameras aufgenommen wurde. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Wie schon bei der LUMIX S1R und S1 kann für die S1H eine Vielzahl von Zubehör verwendet werden u.a. Mikrofonadapter (DMW-XLR1), Fernauslöser (DMW-RS2), Okularmuschel (DMW-EC6), Akku-Griff (DMW-BGS1) und Akkulader (DMW-BTC14). Der Mikrofonadapter fasst zwei XLR-Mikrofone für hochwertige Stereoaufnahmen mit lippensynchronem Ton. Einzelne Schalter ermöglichen eine direkte und schnelle Steuerung. So kann zwischen MIC, LINE und Kondensator-Mikrofon umgeschaltet werden. Das Ladegerät erlaubt eine schnelle Akkuladung per USB in ca. 2 Stunden. Die Kamera kann während des Ladevorgangs über diesen Adapter weiterhin genutzt werden. Externe Panasonic Systemblitzgeräte (DMW-FL580L / FL360L / FL200L) können auch an den Kameras der LUMIX S Serie verwendet werden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die Kompatibilität mit Bluetooth 4.2 (genannt BLE: Bluetooth Low Energy) ermöglicht eine ständige Verbindung mit einem Smartphone/Tablet bei minimalem Stromverbrauch. Die Einstellungen einer S1H können kopiert und bei Verwendung mehrerer S1H Kameras drahtlos an andere S1H Kameras übertragen werden. Außerdem ist Wi-Fi 5-GHz (IEEE802.11ac)*1zusätzlich zu 2,4-GHz (IEEE802.11b/g/n.) aktiv. Dies ermöglicht eine sichere und stabile Verbindung nicht nur mit einem Smartphone/Tablet, sondern auch mit anderen Geräten vor Ort zur reibungslosen Fernsteuerung. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Foto-/Videodaten wird durch die Nutzung des 5-GHz-Bandes*2ebenfalls erhöht. Die LUMIX Sync-Anwendung für iOS*2/Android*3-Geräte ermöglicht die Fotoübertragung auf ein Smartphone oder ein Tablet über eine einfache drahtlose Verbindung. Diese können auch zur Fernsteuerung der Kamera verwendet werden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die Anwendungssoftware LUMIX Tether ermöglicht eine vernetzte Aufnahme über USB. Benutzer können die Kamera steuern, indem sie diese über USB an einen PC anschließen. So können sie auch das Bild während der Aufnahme auf einem großen PC-Monitor betrachten. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> *1 5GHz Wi-Fi ist in einigen Ländern nicht verfügbar.*2 iOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet.*3 Android und Google Play sind Marken oder eingetragene Marken der Google Inc. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Praktische Funktionalität für intuitive Bedienung <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Das S1H bietet drei Display-Lösungen für eine problemlose Bildkontrolle. Der rückseitige 3,2-Zoll-Touchscreen-Monitor mit 2,33 Mio. Bildpunkten (Seitenverhältnis 3:2) verfügt über eine um ca. 50% höhere Leuchtdichte verglichen mit LUMIX S1R/S1, GH5 sowie GH5S und ist so bei Außenaufnahmen noch besser erkennbar. Durch die Verwendung einer neuen mechanischen Struktur ist er sowohl kipp- als auch drehbar, so dass der Benutzer den Winkel leicht ändern kann, ohne Kabel wie HDMI oder USB abziehen zu müssen. Live View Boost ist ein weiteres praktisches Feature. Es ermöglicht, die Bildkontrolle auch bei völliger Dunkelheit, indem die Sensor-Empfindlichkeit nur für die Liveansicht erhöht wird. Ein Nachtdisplay-Modus schaltet auf kontrastarme schwarz-rote Bedienungsanzeigen um. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Der LUMIX S1H Sucher zeichnet sich wie schon bei S1R/S1 durch eine hohe Auflösung von 5,76 Mio. Bildpunkten aus. Der Vergrößerungsfaktor von 0,78x kann auf 0,7x oder 0,74x umgeschaltet werden. Die Verwendung eines schnellen, hochpräzisen OLED Displays für den Sucher ermöglicht eine flüssige Anzeige mit Raten von 60 oder 120 B/s (umschaltbar) und eine schnelle Reaktion mit einer minimalen Zeitverzögerung von ca. 0,005 sec. Der hohe Kontrast von 10.000:1 fördert die hervorragende Erkennbarkeit. Mit minimaler Verzerrung und hoher optischer Leistung bietet dieser Echtbild-Sucher eine natürliche Ansicht fast wie mit bloßem Auge, scharf und deutlich von der Mitte bis in die Ecken. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Das neue Status-LC-Display oben auf der S1H ist mit 1,8 Zoll Diagonale und seiner hohen Auflösung das Größte seiner Klasse. Durch die Verwendung von MIP (Memory In Pixel)-Technologie verbraucht es dennoch nur wenig Strom und eignet sich auch für den Dauerbetrieb selbst bei ausgeschalteter Kamera. Es zeigt dann die verfügbare Zeit für Videoaufnahmen, die Anzahl der Fotos sowie die verbleibende Akkukapazität mit einem schwarz/weiß umschaltbaren Hintergrund. Dank des reflektierenden LC-Displays mit Hintergrundbeleuchtung ist eine gute Erkennbarkeit in hellen Außenbereichen wie in dunklen Szenarien gewährleistet. Es zeigt außerdem die wichtigsten Einstellungen für Foto- oder Videoaufnahmen an. Die schnelle Reaktion des LC-Displays erlaubt auch die Timecode- und die Tonkontrolle. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die S1H bietet mehrere Fn-Tasten an der Vorderseite des Gehäuses für einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Funktionen. Vorne ist auch eine zweite Videoaufnahme-Taste, die von links erreicht werden kann. Die meisten der Tasten können je nach Verwendung mit bestimmten Funktionen belegt werden. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:heading --> Fotografische Hochleistungskamera <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> Bei der LUMIX S1H handelt es sich nicht nur um eine hochwertige Videokamera, sondern auch um ein fotografisches Hochleistungswerkzeug. Es kann Fotos im 14-Bit-RAW-Format mit höchster Detailtreue aufnehmen und wiedergeben. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die S1H nutzt die Vorteile ihres hochauflösenden Sensors voll aus und bietet einen zusätzlichen Hochauflösungsmodus, der selbst kleinste Details detailgetreu erfasst und im RAW-Modus speichert. Acht Bilder werden automatisch unmittelbar nacheinander aufgenommen, während der bewegliche Sensor mit dem Body I.S.-Mechanismus verschoben wird. Diese Einzelbilder werden von dem neuesten Venus-Engine-Bildprozessor mit seiner Highspeed-Signalverarbeitung zu einem Foto mit 96 Megapixel (12.000 x 8.000 Pixel) zusammengerechnet. Dieser Modus eignet sich besonders für die Aufnahme von Naturlandschaften oder Kunstobjekten mit feinen Details. Diese super-hohe Auflösung kommt am besten bei der Aufnahme statischer Objekte vom Stativ zum Tragen. Sie kann jedoch auch mit sich bewegenden Objekten in der Szene eingesetzt werden, wenn die Unterfunktion Bewegungskompensation gewählt wird. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Panasonic hat einen Hochgeschwindigkeits-AF realisiert dank seiner fortschrittlichen Steuerungstechnologie für die wichtigsten Elemente Linsen, Sensor und Motor. Objektiv und Sensor kommunizieren mit maximal 480 Hz. Durch die Kombination des Kontrast-AF mit der DFD-Technologie erreicht die S1H einen ebenso schnellen wie präzisen AF mit einer Reaktionszeit von nur ca. 0,08 s*1. Serien mit 6 B/s sind bei kontinuierlichem AF mit Motivverfolgung (AFC) machbar. Der Hochgeschwindigkeits-Modus der S1H erlaubt Serienaufnahmen mit 9 B/s (AFS) bei voller Auflösung. Als Kamera speziell für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen bietet die Kamera einen Low-light-AF für Leuchtdichten bis zu -6EV. Eine Gesichts-/Augenerkennung ermöglicht scharfe Aufnahmen selbst wenn sich Personen bewegen. Der Augen-AF erkennt sogar die Pupille des Auges, um bei Portraits darauf zu fokussieren. Die S1H ist zudem mit einer fortschrittlichen KI-Technologie ausgestattet, die bestimmte Objekte – Personen oder auch sich bewegende Tiere, einschließlich Hunde, Katzen und Vögel – erkennt. Die Kamera verfolgt diese Objekte auch dann weiter, wenn sie der Kamera den Rücken zukehren. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Kontinuierliche Serienbildaufnahmen sind mit der S1H auch mit 6K PHOTO*3möglich. Aus einer Serie mit 30 B/s kann später das Bild vom entscheidenden Moment (im Seitenverhältnis 4:3 oder 3:2) als 18-Megapixel-Foto extrahiert und gespeichert werden. 4K PHOTO ermöglicht Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde mit einer Auflösung von ca. 8 Megapixeln. Der Anwender kann neben dem normalen Serienbildmodus in voller Auflösung den je nach Situation am besten geeigneten Burst-Aufnahmemodus wählen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Der HLG*4-Fotomodus dient mit einem größeren Dynamikbereich der Aufnahme sehr kontrastreicher Motive mit natürlich wirkender Kontrastwiedergabe von Licht und Schatten für die direkte TV-Wiedergabe. HLG-Fotos werden von der S1H als HSP-Dateien mit komprimierten High-Brightness-Signalen in voller Auflösung (5.888 x 3.312, in 16:9) zusätzlich zu den normalen JPEG/RAW-Dateien gespeichert. Diese Bilder mit hohem Dynamikbereich geben vor allem Lichter besser wieder, z.B. funkelndes Sternenlicht oder grelles Sonnenlicht. Alternativ kann auch ein Spitzlicht-betonter Messmodus das Licht mit der Priorität auf markierte Bereichen messen, um deren Auswaschen im Bild zu verhindern. Der Benutzer kann diese dynamischen Bilder auf den neuesten Panasonic HLG-konformen 4K TV-Geräten über den HDMI-Kabelanschluss oder andere HLG-konforme Geräte wiedergeben. Der Modus eignet sich auch besonders für Fotopräsentationen von Fotografen. <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> Die kürzeste Verschlusszeit der LUMIX S1H von 1/8000s erlaubt es, sehr schnell bewegte Motive aufzunehmen oder mit hochlichtstarken Objektiven bei vollständig geöffneter Blende auch im Freien mit gezielter Fokussierung und Unschärfe zu arbeiten. Der externe Blitz kann mit der branchenweit kürzesten Verschlusszeit von maximal 1/320 Sekunde synchronisiert werden.*6 *7 <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:paragraph --> *1 11EV, bei Weitwinkel mit S-R24105 (CIPA) in LVF120 B/s Einstellung.*2 Bei ISO100, F1,4, AFS*3 6K PHOTO’ ist eine Hochgeschwindigkeits-Serienbildfunktion, die ein Standbild aus einem 4:3 oder 3:2 Video mit ca. 18 Megapixeln (ca. 6000 x 3000 effektive Pixelanzahl) extrahiert.*4 “HLG (Hybrid Log Gamma)” ist ein internationaler HDR Format-Standard (ITU-R BT.2100)*5 “HSP” ist ein HDR Bildformat mit Videotechnik im HLG-Format.*6 Die Leitzahl nimmt ab, wenn die Verschlusszeit auf 1/320 Sekunden eingestellt ist.*7 Als digitale spiegellose Systemkamera, ab 27. August 2019. (nach Panasonic-Recherche). <!-- /wp:paragraph --> my name is Ed Mehravaran | Fashion and Commercial Photographer and Filmmaker in Berlin. I’m making an image for Still and Motion. Berlin Photographer I’m making visual content and photography for: Fashion Editorial Beauty Lookbook Product Sport Kids Commercial Business Lifestyle and travel Portrait Advertising CINEMATOGRAPHY AND FILMMAKING BEAUTY PHOTOGRAPHY FÜR MODE MAGAZINE IN BERLIN EDITORIAL PHOTOGRAPHY EDITORIAL PHOTOGRAPHY FÜR MODEMAGAZINE IN BERLIN Außerdem mache ich in Berlin redaktionelle Fotografie für Modemagazine wie das Vogue Magazine, das Elle Magazine, das Harper’s Bazaar Magazine, das HUF Magazine, das ELLÉMENTS MAGAZINE , das LUCY´S Magazine, das MESS Magazine, das OOB Magazine, das SCORPIO JIN Magazine, das Tush Magazine Als Maskenbildner oder Stylist oder Mode-Redakteur können wir zusammenarbeiten. More ADVERTISING PRODUCT PHOTOGRAPHY ADVERTISING PRODUCT PHOTOGRAPHY IN BERLIN PHOTO SHOOTING IN BERLIN DO YOU WANT TO HAVE A PHOTO SHOOTING IN BERLIN ARE YOU AN ART DEALER? Would you like to buy art, or would you like to have a collaboration with me for photo or video production projects in Berlin or worldwide? Are you an art director in Berlin? feel free to drop me a line, I’d love to hear from you. FILM &amp; PHOTO PRODUCTION IN BERLIN? if you want to organize a Film &amp; Photo Production in Berlin this Informations will help you with finding Equipment and Studios. WHERE CAN I RENT EQUIPMENT FOR PRODUCTION IN BERLIN? List of Rental Equipment Services in Berlin: 711rent DRS (Delight Rental Services GmbH Berlin) Rent One Photo ARRI Rental ROCKNROLL RENTAL Filmtechnikverleih IndyCine – DV camera rental FGV Schmidle MBF Filmtechnik Kameraverleih KLT camera light tone Nexfilm Equip – Rental SEE YOU Rent Arri Film &amp; TV Services Berlin WHERE CAN I RENT A STUDIO FOR PHOTO OR FILM PRODUCTION IN BERLIN? List of Rental Studios for Film and Photo Production in Berlin: HAVEL STUDIOS – Film Studios &amp; photo studios – Berlin Filmatelier Haselhorst Berlin Studio TV.Film Berlin BUFA – Berliner Union Film Raw Studios BRIDGE Studios Berlin OceanstudioBerlin Studio Cherie PHOTO AND FILM PRODUCTIONS IN BERLIN? List of Film and Photo Production in Berlin: KIMIA PRODUCTIONS CLAAS CROPP CREATIVE PRODUCTIONS GMBH KME Production Berlin LUNIK V8 FILM PRODUCTION Aprilmay Faktura Film DIGIROX BLINK AGENCY &amp; PRODUCTION Production Pool Creative Services Production Service Network PX GROUP ( PX1 Berlin ) SHOTZ PRODUCTION SERVICE TAKE CREATIVE PRODUCTION THE SHOOT TRAIN COMPANY WOLKNPRODUCTIONS GMBHI LIKE PRODUCTIONS